Hattie – und kleine Klassen sind doch wichtig!

Veröffentlicht: Juni 25, 2014 von C.R. in Didaktik
Schlagwörter:, , ,

Gerade komme ich aus einem Workshop mit Klaus Zierer, der die bekannte Studie John Hatties „Visible Lerarning“ ins Deutsche übersetzt hat. Die Hattie-Studie wird gerne in Presse und Politik herangezogen, um bildungspolitische Entscheidungen zu legitimieren, ohne dass dabei wirklich eine kritische, inhaltliche Auseinandersetzung stattfinden würde. Zierer sprach diesbezüglich von einem „Fast-Food Hattie“.

Gerade zwei Äußerungen fand ich diesbezüglich besonders spannend: Wenn man der Methodik der Meta-Analyse zustimmt, dann hat Hattie u.a. nachgewiesen, dass nichts so entscheidend für guten Unterricht ist, wie die Lehrerpersönlichkeit und eine gute, professionelle Beziehung zwischen Lehrer:innen und Schüler:innen.  Dem gegenüber scheint die oft nach Hattie zitierte Aussage zu stehen, dass kleinere Klassen keinen Effekt für besseren Unterricht hätten (vgl. z.B. ZEIT-ONLINE). Dies widerspricht nicht nur der Erfahrung vieler Schulpraktiker:innen und Schüler:innen – Hattie hat dies auch nicht gesagt.  Hattie weist nur nach, dass eine alleinige Reduzierung der Klassengröße keinen Effekt erzielt. Aber dies hat auch niemand ernsthaft behauptet. Selbstverständlich kann man auch in kleinen Klassen schlecht unterrichten. Wohl aber sind kleine Klassen eine Voraussetzung für bessere Schüler:innen-Lehrer:innen-Interaktion und eben auch für eine intensivere professionelle-personale Beziehung zwischen Schüler:innen und Lehrer:innen. Und diese haben wiederum einen messbaren Effekt für den Lernerfolg.

Ferner ist aber nicht nur der Lernerfolg entscheidend für gelingenden Unterricht oder gar eine gute Schule. Ebenso wichtig sind die Fragen: Was ist eine freudvolle Schule: Erleben Schüler:innen eine erfüllte Lebenszeit und entwickeln sie Leidenschaft für ein Fach? Oder wird der Lernerfolg auf Grund von Drill erkauft? Grundschulen in China, so Zierer, haben nicht nur eine sehr hohe Effektstärke für den Lernerfolg, sondern auch die höchste Selbstmordrate unter Grundschülern. Weiterhin kann man nach der kulturellen Passung der Schule fragen: Warum sind Pädagogik und Philosophie keine Kernfächer und warum werden stattdessen MINT Fächer so stark gefördert? In einer technischen Lebenswelt ist natürlich physikalisches Wissen wichtig – etwa hinsichtlich aktueller Ereignisse wie dem Ausstieg aus der Kernenergie. Aber genau so wichtig ist es Kinder auf ihre Rolle als Eltern vorzubereiten und sich ethische zu orientieren.  Diese Fragen, so Zierer, sind bedeutsam für eine gute Schule, aber auf sie kann die Hattie-Studie keine Antwort liefern.

Einen Vortrag von Klaus Zierer zur Hattie Studie kann man sich hier ansehen.

Kommentare
  1. Julia sagt:

    Und wie so oft: Es wird immer nur vom Regelschulsystem ausgegangen..Ich als angehende Förderschullehrerin kann sagen: Für „meine“ SuS gehen NUR kleine Klassen !!! Bin gespannt, wie das zukünftig werden soll im inklusiven Schulsystem..

    Like

  2. Thanatos sagt:

    Es war ja abzusehen, dass Hattie falsch bzw. verkürzt gelesen werden würde. Ich sollte ihn endlich selbst komplett lesen. Das Buch liegt ja schon seit einer Weile hier rum. Danke jedenfalls für diesen kurzen Hinweis!

    Like

  3. Marek sagt:

    Danke für’s Veröffentlichen einiger Aspekte, die du in der Fortbildung gehört hast! Den Vortrag Zierers habe ich vor einigen Monaten schon gesehen und danach eine kleine Präsentation erstellt – vielleicht interessiert’s dich: http://skolnet.de/prasentation-zur-hattie-studie/

    Einiges zur Hattie-Studie habe ich hier zusammengetragen: http://skolnet.de/tag/hattie/

    Gefällt 1 Person

Hinterlasse einen Kommentar