Publikationen

2021

(i.E.) Philosophische Bildung als Zweck des Philosophieunterrichts, In: Heinrich, Caroline und Berner-Zumpf, Daniela und Teichert, Michael (Hg): Das Kompetenzparadigma im Fokus kritischer Perspektiven, Beltz.

Von den Defiziten der Gamification hinsichtlich des Philosophieunterrichts, In: Dallmann, Sven und Pfeifer, Markus (Hg): Digitale (Spiel)welten im Philosophieunterricht, Ethik und Unterricht (3), Friedrich.

Realität versus Illusion. Über Merkmale, die zu einem gelingenden Leben beitragen – Philosophieren mit der Graphic Novel The Sandman, In: Peters, Martina und Peters, Jörg (Hg): Philosophieren mit Comics und Graphic Novels, Meiner.

2020

Kompetenz – Philosophie – Bildung: Von notwendigen begrifflichen Klärungen mit praktischen Konsequenzen. In Thein, C. (Hg), Philosophische Bildung und Didaktik. Dimensionen, Vermittlungen, Perspektiven, Band 4 von Ethik und Bildung. J.B. Metzler, Stuttgart. (Springer-Link)

2019

Können wir jetzt philosophieren? Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik, 4. (open access)

Roeger, C. und Schöneberg, D.: Unterrichtsöffnung digital. Projektarbeit mit digitalen Werkzeugen. In: Baum, P. (Hg.):  Mit digitalen Medien unterrichten, Ethik und Unterricht (1)

Roeger, C. und Schöneberg, D.: Wer bin ich? Philosophieren mit und über Instagram. In: Baum, P. (Hg.):  Mit digitalen Medien unterrichten, Ethik und Unterricht (1)

Was ist philosophische Bildung – Annäherung an eine Reflexionskategorie, In: Praefaktisch – Ein Philosophieblog, (open access)

2016
Selbständiges Lernen: Selbstgesteuert ist nicht autonom, In: Bildungslücken, Online unter: (open access)

Was nützt philosophische Bildung?, In: Geuenich et al. (Hg): Wozu brauchen wir das? Bildungsphilosophie und pädagogische Praxis, Westfälisches Dampfboot.

Philosophieunterricht zwischen Kompetenzorientierung und philosophischer Bildung, In: Kaminek, Thein (Hg): Wissenschaftliche Beiträge zur Philosophiedidaktik und Bildungsphilosophie, Budrich.

2015
Philosophisches Argumentieren, In: Budke et al. (Hg): Fachlich argumentieren lernen. Didaktische Forschungen zur Argumentation in den Unterrichtsfächern, Waxmann. (open access)

2014
Kritischer Kommentar des Lehrplanentwurfs Praktische Philosophie Grundschule in subversiver Absicht, In: Goebels, Nisters (Hg): Philosophie ein Kinderspiel?, pedocs. (open access)

2010

Am Kreuzweg. Nietzsches Konzeption einer Bildungselite. (open access)

2009

Was sind Intuitionen? (open access )

2007
Die verschwiegene Ökonomisierung eines Nachhilfeinstituts im Raum Köln, In: Burchardt, Molzberger (Hg): Unabhängiger Bildungsbericht: Köln und Umgebung, BoD.

2006

Was ist Zeit? Eine physikalische Fundierung der physikalischen Zeittheorie (open access)

Die Klugheit der Gefühle. Verteidigung und Ergänzung der Humeschen Handlungstheorie durch die Phronesis.  (open access)

Kommentare
  1. Thanatos sagt:

    Hey, grundsätzlich eine gute Idee, ich würde allerdings die Titelseiten der Arbeiten eventuell austauschen. Da stehen doch Dinge drauf, die ich nicht öffentlich ins Netz pusten wollen würde. 🙂

    Like

    • CR sagt:

      Danke für den Datenschutzhinweis. Persönliche Daten, die keine Relevanz für den Inhalt der Arbeit haben, wurden von den jeweiligen Titelseiten entfernt.

      Like

Hinterlasse einen Kommentar